Verwendungsbeispiele in der Praxis
- Behördliche Dokumente, wie Anträge oder Genehmigungen
- Finanzverträge, zum Beispiel Kreditvereinbarungen
- Geheimhaltungsabreden und Kooperationsverträge
- Rechtsgeschäfte, zum Beispiel Vollmachten
Unterschriften gehören zum Alltag: Verträge, Genehmigungen, Vollmachten – doch der Signaturprozess kostet Zeit: Drucken, Scannen, Senden & Archivieren. Eine Fernsignatur scheint hier Abhilfe zu schaffen. Mit einem Klick online signieren – egal von wo. Doch ist das wirklich sicher? Und wie unterscheidet sich eine Fernsignatur von einer klassischen Unterschrift?
Hier erfahren Sie, welche Signatur-Standards es gibt und welche rechtliche Wirkung sie haben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Skribble einfach und sicher digital unterschreiben – jederzeit, von überall und ohne technische Hürden.
Eine Fernsignatur ermöglicht Ihnen, online Dokumente rechtsgültig zu unterzeichnen. Sie brauchen dafür weder eine Karte noch ein Lesegerät. Stattdessen geben Sie Ihre Unterschrift in einer abgesicherten Umgebung frei und bestätigen diese zum Beispiel per SMS-TAN und Passwort. Diese Vorgehensweise ist durch die eIDAS-Verordnung in der gesamten EU anerkannt. Der höchste Signatur-Standard (QES) ist dabei der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
Die drei elektronischen Signatur-Standards sind folgende:
Im Alltag läuft eine Fernsignatur meist in wenigen Schritten ab. Sie laden das Dokument in die Plattform hoch und wählen den gewünschten Signatur-Standard aus. Im Hintergrund kümmert sich ein geprüftes Sicherheitsmodul darum, dass Ihr privater Schlüssel geschützt bleibt.
Ein großer Unterschied zur klassischen Signaturkarte: Bei der Fernsignatur ist Ihre Karte nicht erforderlich. Dadurch sparen Sie Zeit und können Vorgänge ortsunabhängig durchführen. Wenn Sie an einer zeitsparenden und rechtskonformen Unterschrift interessiert sind, probieren Sie es gern aus. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt.
Eine Fernsignatur erleichtert das Unterzeichnen von Dokumenten, ohne dass Sie vor Ort sein müssen. Das gilt zum Beispiel für Verträge aller Art, behördliche Formulare oder Verträge im Finanzbereich. Auch Rechtsgeschäfte, wie das Unterzeichnen einer Vollmacht, lassen sich dadurch sicher abwickeln. Diese Art der Unterschrift funktioniert online und ersetzt die handschriftliche Signatur bei vielen Formalitäten.
Unternehmen und Selbstständige verwenden Fernsignaturen, um Abläufe zu beschleunigen und Medienbrüche zu vermeiden. Ein Personalbüro kann etwa Einstellungsunterlagen per Fernsignatur abfragen, damit neue Mitarbeitende nicht extra anreisen müssen. Gleiches gilt für Dienstleistungsverträge oder Bankunterlagen. So sinkt der Aufwand für alle Beteiligten.
Wenn Sie prüfen möchten, wie Sie eine Fernsignatur in Ihren Alltag integrieren, kann es sich lohnen, einen Blick auf Skribble zu werfen. Skribble ist ein europäischer E-Signatur-Service und sorgt dafür, dass Sie rechtsgültig und sicher unterschreiben können. Das spart Zeit und schafft Vertrauen auf beiden Seiten.
Verwendungsbeispiele in der Praxis
Eine Fernsignatur lässt sich ortsunabhängig einsetzen und kommt ohne zusätzliche Hardware wie Kartenleser aus. Sie unterschreiben Ihre Unterlagen direkt in einer geschützten Online-Umgebung. Dadurch sinkt der Aufwand für alle Beteiligten, weil keine persönlichen Termine oder aufwendigen Postwege nötig sind.
Eine Fernsignatur spart Zeit, reduziert Papierverbrauch und ermöglicht sicheres Unterzeichnen – unabhängig vom Standort.
Eine Fernsignatur bietet mehrere Vorteile gegenüber der klassischen Signaturkarte und macht das digitale Unterzeichnen deutlich einfacher.
Wenn Sie eine vertrauliche und rechtlich anerkannte Unterschrift wünschen, helfen wir gern weiter. Wir sind ein europäischer E-Signatur-Service und decken alle gängigen Signatur-Standards ab. Bei Fragen zur Fernsignatur unterstützen wir Sie Schritt für Schritt.
Sie können Ihre Fernsignatur direkt im Internet einrichten, ohne ein Lesegerät oder andere Geräte zu beschaffen. Alles, was Sie benötigen, ist eine stabile Internetverbindung und ein Ausweisdokument. Damit erhalten Sie schnell eine rechtsgültige Unterschrift für Ihre Unterlagen.
Bevor Sie unterschreiben, brauchen Sie eine kurze Registrierung. Dazu geben Sie Ihre Kontaktdaten an und lassen Ihre Identität prüfen. Bei einer fortgeschrittenen oder qualifizierten Signatur ist meist eine Video- oder Online-Identifikation erforderlich. Sie können dafür Ihren Personalausweis oder Reisepass einsetzen. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, steht Ihnen der Weg zur eIDAS-Signatur offen.
Mit Skribble
✓ Kein Kartenlesegerät nötig
✓ Keine zusätzliche Software erforderlich
✓ Vorgehen ist nach geltenden EU-Regeln anerkannt
Steigen Sie jetzt auf eine flexible und sichere E-Signatur um
Für eine einfache elektronische Signatur laden Sie Ihr Dokument hoch und fügen Ihre Unterschrift hinzu. Das funktioniert ähnlich wie das Einfügen eines eingescannten Namenszugs. Sie können zum Beispiel in einer Schreibsoftware unterschreiben oder direkt in unserer Oberfläche. Diese Variante eignet sich, wenn keine strengen Nachweise gefordert sind.
Möchten Sie eine fortgeschrittene elektronische Signatur erstellen, benötigen Sie ein dazugehöriges Online-Zertifikat. Wir leiten Sie durch den Prozess, damit Sie in wenigen Schritten unterschriftsbereit sind. Mit einer Zwei-Faktor-Freigabe (zum Beispiel SMS-Code) können Sie Ihre Identität zusätzlich absichern. Das erhöht die Glaubwürdigkeit der Unterschrift.
Für eine qualifizierte elektronische Signatur ist ein Identitätsverfahren gesetzlich vorgesehen. Wir führen Sie durch den Ablauf, damit Sie sich nicht um externe Dienste kümmern müssen. Nach Abschluss der Identitätsprüfung signieren Sie per QES. Dabei bestätigen Sie jede Unterschrift erneut, üblicherweise per Mobiltelefon. Diese Variante genießt in vielen Ländern die höchste Anerkennung.
Sie wollen wissen, bei welchen Dokumenten welcher Signatur-Standard nötig ist? Dann lesen Sie jetzt unseren kostenlosen Leitfaden!
Mit einer Fernsignatur lassen sich Dokumente schnell und rechtsgültig unterzeichnen – ohne Papier, Wartezeiten oder spezielle Hardware. Sie können überall und jederzeit unterschreiben, wodurch Abläufe deutlich beschleunigt werden. Gleichzeitig sorgen hohe Sicherheitsstandards dafür, dass jede Signatur fälschungssicher und anerkannt bleibt.
Skribble macht den Einstieg besonders einfach: Alle Signatur-Standards (EES, FES und QES) stehen zur Verfügung, und die Registrierung erfolgt unkompliziert online. Nach einer einmaligen Identitätsprüfung können Sie sofort loslegen – ohne Kartenlesegerät oder spezielle Software.
Mit Skribble sparen Sie Zeit und optimieren Ihre Prozesse. Probieren Sie es aus und erfahren Sie, wie einfach digitale Signaturen sein können.
Skribble macht das Signieren schneller und einfacher, da kein physisches Kartenlesegerät oder spezielle Software erforderlich ist. Zudem sind alle gängigen Signatur-Standards (EES, FES, QES) verfügbar, sodass Sie flexibel und rechtskonform unterzeichnen können.
Weltweit einsetzbar, gehostet in Deutschland und der Schweiz.
Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.